Die Fußball-WM-Analyse 2018

Am 14.06. um 17:00 Uhr ist es wieder so weit und die 21. Fußball-Weltmeisterschaft wird im Moskauer Luschniki-Stadion angepfiffen. Wird Deutschland sich den fünften Stern sichern? Wird einer der Favoriten Weltmeister oder wird uns doch eher ein Außenseiter überraschen? Diese Fragen werden zwar erst am 15.07. im Finale beantwortet, jedoch werden wir hier nun die teilnehmenden Länder grob analysieren und hinsichtlich ihrer Chancen einordnen.

 

14.06.: Russland-Saudi-Arabien 17:00 Uhr im Luschniki-Stadion Moskau (Gruppe A)

In der Gruppe A trifft Gastgeber Russland auf Saudi-Arabien, Ägypten und Uruguay. Besonders die Tatsache, dass sie als Gastgeber in das Turnier gehen, lässt Russland auf ein Weiterkommen in der Gruppenphase hoffen. Ebenso hilfreich war die Auslosung im letzten Dezember, die Russland eine machbare Gruppe bescherte. Bis auf Uruguay ist keiner der Übrigen in Gruppe A unter den besten 20 der Weltrangliste. Daher werden Russland gute Chancen für das Achtelfinale prophezeit.

Favorit in der Gruppe ist allerdings Uruguay, das als Weltranglisten-17. (Stand Mai 2018) den höchsten Platz in dieser von der FIFA monatlich berechneten Liste hat. Für Ägypten und Saudi-Arabien werden eher geringe Chancen berechnet. Während Saudi-Arabien 1990 das letzte Mal ins Achtelfinale kam, ist es bei Ägypten noch viel länger her; dort war es das letzte Mal 1934.

In Gruppe A gehen die Favoritenrollen daher klar an Russland und Uruguay. Saudi-Arabien und Ägypten haben eher nur Außenseiterchancen.

 

15.06.: Marokko-Iran 17:00 Uhr in Sankt Petersburg (Gruppe B)

Marokko und Iran beginnen zwar in Gruppe B, haben aber aufgrund ihrer Konkurrenz aus Spanien und Portugal eher geringe Chancen aufs Achtelfinale. Während Portugal sich als amtierender Europameister auch bei der WM Chancen auf den Titel ausrechnet, ist auch Spanien dies zuzutrauen. Nach den nicht sehr erfolgreichen Turnieren 2014 und 2016 hat sich Spanien wieder zu einem ernstzunehmenden Kandidaten auf den Titel entwickelt.

Portugal ist trotz des EM-Titels nicht der absolute Favorit bei der WM, was auch daran liegt, dass sie bei ihrem Titelgewinn vor zwei Jahren sehr inkonstant auftraten. Nachdem sie in der Gruppenphase nach drei Unentschieden nur drei Punkte holten und nur als einer der besten Gruppendritten ins Achtelfinale kamen, gewannen sie auch erst dort ihr erstes Spiel des Turniers und setzten dies dann bis zum Finale gegen den damaligen Gastgeber Frankreich fort.

 

16.06.: Frankreich-Australien 12:00 Uhr in Kasan (Gruppe C)

In Gruppe C gibt es mit Frankreich einen klaren Favoriten, das sich nach der Heim-EM vor zwei Jahren noch einmal weiterentwickelt hat und in diesem Jahr als Titelkandidat betrachtet werden kann. Die Konkurrenz Frankreichs besteht in der Gruppenphase aus Australien, Peru und Dänemark. Obwohl Peru als 11. der Weltrangliste einen Platz vor Dänemark steht, dürfte Dänemark doch leichter Favorit sein, nicht zuletzt, da es für Peru die erste WM-Teilnahme seit 1982 sein wird. Den Australiern werden eher nur Außenseiterchancen eingeräumt, da sie bei ihren bislang vier Teilnahmen nur einmal (2006 in Deutschland) über die Gruppenphase hinauskamen.

 

16:06.: Argentinien-Island 15:00 Uhr im Spartak-Stadion in Moskau (Gruppe D)

Argentinien ist als Vizeweltmeister von 2014 in Gruppe D klarer Favorit. Dahinter werden sich vermutlich Kroatien und Island um den zweiten Platz streiten, während Kroatien als Weltranglisten-18. vier Plätze vor Island liegt. Zwar hat die kroatische Nationalmannschaft in der Vergangenheit häufiger bewiesen, dass sie große Gegner schlagen kann (EM 2016 im 2:1 gegen Spanien), doch zeigte sie auch, dass sie nicht konstant ist, weshalb sie dann schon im Achtelfinale gegen den späteren Europameister Portugal scheiterte.

Island hat dagegen bei der letzten EM einige Sympathisanten dazugewonnen, da sie bei ihrer ersten Teilnahme überhaupt gleich ins Viertelfinale stürmten und auf dem Weg dahin Portugal und Österreich in der Gruppe sowie England im Achtelfinale hinter sich ließen.

Nigeria erreichte zwar 2014 das Achtelfinale (0:2 gegen Frankreich), jedoch waren ihre Gruppengegner Bosnien-Herzegowina und Iran – mit Kroatien und Island wird es Nigeria um einiges schwerer haben; viertes Team in der damaligen Gruppe war wie dieses Jahr Argentinien.

 

 17.06.: Costa Rica-Serbien 14:00 Uhr in Samara (Gruppe E)

Während Brasilien wiedererstarkt aus der WM 2014 und als Südamerika-Quali-Gewinner in die WM startet, tritt die Schweiz erneut als Geheimfavorit an

Costa Rica und Serbien dürften in ihrer Gruppe daher wenig zu lachen haben. Denn dass sie wie vor vier Jahren in der damals als Todesgruppe verschrienen Gruppe D mit Uruguay, England und Italien als Gruppensieger hervorgehen könnten, scheint fast unmöglich zu sein, jedoch war es das damals auch.

 

17.06: Deutschland-Mexiko 17:00 Uhr im Luschniki-Stadion in Moskau (Gruppe F)

Deutschland ist Favorit in Gruppe F. Neben Deutschland spielen noch Mexiko, Südkorea und Schweden, das aufgrund des Sieges in den Play-Offs gegen Italien sicherlich als stärkste Mannschaft einzuschätzen ist. Wenn sie die Leistung wiederholen können, sollten sie Deutschland ohne Probleme ins Achtelfinale folgen. Mexiko ist als Weltranglisten-15. allerdings acht Plätze vor Schweden platziert und somit nicht zu unterschätzen. Südkorea hat als 61. eher nur Außenseiterchancen.

 

18.06. Belgien-Panama 17:00 Uhr in Sotschi (Gruppe G)

In Gruppe G werden Belgien und England den Gruppensieg unter sich ausmachen, wobei Belgien mit leichter Favoriten-Rolle aufgrund der Weltrangliste (dritter, im Vergleich zu England als 13.) ins Turnier geht. Panama und Tunesien, die ebenfalls der Gruppe G zugeteilt sind, werden weniger gute Chancen haben, da sie bislang noch keine Erfolge bei Weltmeisterschaften zu verzeichnen hatten. Während Tunesien viermal bei einer WM antrat und viermal in der Gruppenphase ausschied, schaffte es Panama nun zum ersten Mal überhaupt an einer WM teilzunehmen.

 

19.06. Polen-Senegal 14:00 Uhr im Spartak-Stadion in Moskau (Gruppe H)

Gruppe H lebt definitiv von dem Duell zwischen James Rodriguez (Kolumbien) und Robert Lewandowski (Polen). Ein Duell zwischen dem Torschützenkönig der letzten WM und dem Torschützenkönig der Bundesligasaison 2017/18. Kolumbien und Polen werden sich um den Gruppensieg streiten, während Senegal und Japan sich vermutlich mit dem Kampf um Platz 3 begnügen müssen.

Die Weltmeisterschaft wird wieder Überraschungen bereithalten und mögliche Favoriten werden eventuell früh scheitern, während es Mannschaften, von denen man es kaum erwartet, in die KO-Phase und vielleicht darüber hinaus schaffen könnten. Ab dem 14.06. werden wir Antworten auf die Fragen erhalten, wie weit es Russland im eigenen Land schaffen wird, ob Europameister Portugal seinen Coup auch in dieser  WM wiederholen kann, ob Island den überraschenden Erfolg aus der letzten EM erneut erreichen wird und nicht zuletzt,  ob Deutschland seinen Titel verteidigen wird.

 

Hier nun noch einmal der Spielplanplan der deutschen Mannschaft:

23.05.: Start des Trainingslagers in Eppan/Südtirol

02.06.: Österreich-Deutschland in Klagenfurt

04.06.: Kaderbenennung der 23 Spieler

08.06.: Deutschland-Saudi-Arabien in Leverkusen

12.06.: Bezug des WM-Quartiers in Watutinki bei Moskau

17.06.: Deutschland-Mexiko in Moskau (Public Viewing im Theaterkeller)

23.06.: Deutschland-Schweden in Sotschi (PV im TK)

27.06.: Deutschland-Südkorea in Kasan (PV im TK)

15.07.: WM-Finale in Moskau

Schaut ruhig vorbei, wenn wir bei unseren Public Viewings am FTSK die deutschen Spiele zeigen und dabei Bier und Softgetränke verkaufen.

 

 

Auf eine aufregende und spannende Weltmeisterschaft 2018 und bis zum 17.06. im Theaterkeller!

 

Christian Riefler

Kommentar schreiben

Kommentare: 0