Styleguide
für Beiträge, die über den AStA am FTSK veröffentlicht werden.
Bitte stellt sicher, dass ihr auf die folgenden Punkte achtet, wenn ihr schreibt.
Text:
Achtet auf die Rechtschreibung! Dazu gehört auch Interpunktion und das Setzen (oder Nicht-Setzen) von Binde-Strichen sowie die groß- Und kleinSchreibung!
Setzt Kommata oder setzt sie lieber nicht – in jedem Fall aber bitte bewusst!
Verwendet die richtigen Bindestriche! ( „-“ für Ver-Bindungen und „–“ für Ein – schü – be)
Wenn ihr am Satzende Auslassungspunkte (…) setzt, dann bitte mit dem entsprechenden Zeichen und nicht mit drei einzelnen Punkten (...)
Überlegt euch, ob ihr gerade chattet oder für eine Veröffentlichung schreibt und denkt darüber nach, ob Smileys wirklich angemessen sind! Auch wenn es sich um ein Online-Magazin handelt, sollten gewisse Qualitätsstandards berücksichtigt werden.
Bindet keine Grafiken wie gezeichnete Smileys etc. in den Text ein!
Überprüft das Dokument auf doppelte Leerzeichen!
Verwendet deutsche Anführungszeichen!
Verwendet Ausrufezeichen nur einmal – und wenn es sein muss, nehmt drei.
Bitte vermeidet dooooppelte und dreeeeeifache Buchstaben zur Betonung!
Überlegt euch, ob ihr lieben StudentInnen bei diesem Genderwahnsinn mitziehen wollt oder nicht. Siehe Torstens Abschiedsrede (06|magazin 2/2012): „2000 Germersheimer Studis haben mehr Grips als 20.000 in Mainz.“ Hoffentlich bleibt das so.
Gebt eurem Text eine - möglichst aussagekräftige - Überschrift!
Seid konsistent mit Schreibweisen und Begriffen! M.A.KD oder MAKD – bleibt wenigstens bei einer Variante.
Ausdrücke in Fremdsprachen mit Übersetzung als Kommentar versehen.
Keine Hervorhebungen durch GROSSBUCHSTABEN.
Groß- bzw. Kleinschreibung nach Doppelpunkten beachten.
Bild:
Untermauert euren Artikel möglichst mit Fotos oder Grafiken. Achtet bittet hierbei darauf, dass ihr auch Rechteinhaber der Bilder seid und die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Ihr findet dazu weiter unten auch noch ein Häkchen. Ist das Häkchen nicht gesetzt muss die Redaktion noch einmal gesondert bei euch nachfragen, ob die Bilder auch wirklich veröffentlicht werden dürfen. Bitte erspart uns allen Ärger und klärt das im Vornhinein.
Grafiken am besten als Vektorgrafiken oder in ausreichender Auflösung Fotos in jedem Fall in ausreichender Auflösung. Ältere Handys reichen meistens nicht, Kompaktkameras in der Regel schon. Stellt sicher, dass ihr die Daten unkomprimiert und so, wie sie aus der Kamera kommen, weiterleitet. Wenn ihr nicht 100%ig mit digitaler Nachbearbeitung zurecht kommt, übernimmt das lieber die Redaktion.
In Farbe!
Sendet die Fotos in jedem Fall als einzelne Datei und bindet sie nicht in ein Word-Dokument ein!
Wenn ihr selbst Grafiken erstellen oder Fotos bearbeiten wollt, besprecht das vorher mit der Redaktion.
Ich habe den Styleguide verstanden und möchte jetzt einen Artikel hochladen.