Abschluss – und dann!? Die Vortragsreihe zum Thema Berufsorientierung geht in die dritte Runde

 

Nicht jeder Germersheimer Student oder Promovend hat kurz vor seinem Abschluss schon eine konkrete Vorstellung davon, wie er die Zukunft nach der Uni gestalten möchte. Welche Möglichkeiten bieten sich mir mit einem Bachelor, Master oder Doktor in Übersetzung? Welche Branchen stehen mir offen? Welche Firmen kommen in Frage? Wie kann ich mir den Alltag in einem Großbetrieb oder das Qualitätsmanagement in Übersetzungsagenturen vorstellen? Und wie sind die Gehaltsaussichten? Was muss ich beachten, wenn ich mich als Freiberufler selbstständig machen will? Und welche Berufszweige in der Sprachenindustrie eröffnen sich mir abseits der bekannten Wege? Denn nicht jeder will seinen Lebtag auch ausschließlich mit Übersetzen oder Dolmetschen verbringen...

Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, veranstaltet der ASTT (Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie) seit dem Sommersemester 2016 eine über vier Semester andauernde Vortragsreihe zum Thema Berufsorientierung, in der sich unterschiedliche Unternehmen, Behörden und Dienstleister vorstellen und einen Einblick in das jeweilige Berufsfeld, den Arbeitsalltag und die Karrierechancen bieten. Vorgesehen sind die Schwerpunkte Dolmetschen und Übersetzen (zwei Semester), Technische Redaktion und Kommunikation sowie Unternehmenskommunikation und Qualitätssicherung bzw. -management. Hierbei bietet sich den Studierenden bei Interesse natürlich auch die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und wichtige Kontakte für Praktika oder einen gelungenen Einstieg ins Arbeitsleben zu knüpfen. So waren unter anderem bereits Referatsleiter des Bundessprachenamtes und Referenten anderer bekannter Vertreter aus Wirtschaft und Industrie zu Gast.

 

Das Oberthema des Sommersemesters 2017 lautet "Technische Redaktion und Kommunikation" und gewährt Einblicke in ein eher unbekanntes Berufsfeld, das aber gerade für Studenten mit einem Faible für Technik von großem Interesse ist und zudem einen attraktiven und gut bezahlten Arbeitsplatz ermöglicht. Wer also jetzt doch in das Gebiet der technischen Redaktion reinschnuppern möchte, kann das in diesem Semester noch im Rahmen von drei weiteren Vorträgen, die jeweils mittwochs von 18-19:30 Uhr in der Löwengrube (Hörsaal 328) stattfinden, tun:

 

21. Juni 2017  Herr Prof. Dr. Michael Schaffner (Fa. BIOS): „Technische Kommunikation 4.0 -   Auswirkungen der Digitalen Transformation“

 

 

05. Juli 2017    Frau Petra Kuhn (Fa. ZF): „Connecting TechDocu & Translations – the perfect QA fit?“

 

12. Juli 2017   Herr Dr. Christopher Kurz (Fa. Enercon): „Übersetzen und Qualität - Was können und müssen Endkunden und Übersetzer voneinander erwarten? Der Weg zu einer gut funktionierenden Kunde-Übersetzer-Beziehung“

 

 

 

Weitere Informationen, das Material zu den bisherigen Vorträgen sowie die nächsten Termine findet ihr auf der Internetpräsenz des ASTT: http://www.fb06.uni-mainz.de/aasw/

 

 

Zudem erwartet euch ein umfangreicherer Artikel sowie ein Interview mit den Organisatoren im nächsten 06|Kurier!

 

Stay tuned!

 

Katja Schröter

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0