Das mysteriöse Semesterticket... Sicherlich haben die meisten schon davon gehört. Und ganz bestimmt sind viele von Euch auch schon verzweifelt bei dem Versuch, einen Durchblick zu erhalten über Kosten, Geltungsbereich, Sinn und Unsinn des Tickets, usw. Der erste verwirrende Faktor: Es handelt sich gar nicht um EIN Ticket, sondern um ZWEI... und zwar eines vom KVV (Karlsruher Verkehrsverbund) und eines vom VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar). Warum gibt es überhaupt zwei? Weil unser liebes, kleines Germersheim blöderweise genau auf der Schnittstelle zwischen den beiden Verkehrsverbünden liegt.
Um Euch vor der absoluten Verwirrung und Verzweiflung zu retten, folgt hier ein Versuch, ein bisschen Licht ins Dunkel des Tunnel- und Schienenwirrwarrs zu bringen: Beginnen wir mit einem der kostbarsten (und leider oft seltensten) Güter eines jeden Studenten: dem Geld. Zurzeit kostet das KVV-Semesterticket 155,10 € und das VRN-Semesterticket 160,00€ pro Semester. Was viele wahrscheinlich nicht wissen: Von unserem Semesterbeitrag (derzeit 120,13€) erhält der AStA 33,13€ für alles, was die studentischen Gremien am Fachbereich organisieren. Hiervon geht ein sogenannter Sockelbeitrag von 20,80 € an die Verhandlungspartner KVV und VRN. Nur durch diesen Beitrag haben wir überhaupt die Möglichkeit, die beiden Tickets zu diesen Preisen zu kaufen.
Vielleicht denken die Nicht-Ticket-Käufer unter euch jetzt: „Boah, wie bescheuert, von dem Geld könnte ich mir doch 'ne geile Zalando-Bestellung gönnen!“ Oder ihr denkt euch: „Ach ja, es fühlt sich gut an, auch mal sozial zu sein und etwas für das Allgemeinwohl zu tun...“ Zalando und Solidarität hin oder her, Tatsache ist, dass das Semesterticket schon seit einiger Zeit ein Auslöser für Frustration und Unzufriedenheit ist. Und das vor allem deshalb, weil die darin enthaltenen Verbindungen milde gesagt relativ bescheiden für die meisten von uns sind:
Entscheidest Du dich für ein
VRN-Ticket, kannst Du zwar nach Herzenslust in verlockende Metropolen wie Mannheim, Heidelberg oder Würzburg fahren, möchtest Du hingegen nach Karlsruhe, nützt dir dieses Ticket leider nicht viel
außer der Strecke nach Wörth. Und nach Mainz kommst Du auch nicht, was irgendwie ein Witz ist, wenn man bedenkt, dass wir an einem Fachbereich der Uni Mainz studieren. Die ganzen Mails, die wir
hin und wieder bekommen und die uns Germersheimer Studenten euphorisch zu diversen Veranstaltungen oder vielsprechenden Jobmessen einladen, beinhalten leider KEINE Fußnote mit dem Satz: „Die
Fahrtkosten von ca. 12 Euro, die Ihnen durch diese Fahrt entstehen, bekommen Sie selbstverständlich erstattet!“ Mit dem VRN-Ticket können wir nämlich nur bis Guntersblum fahren und ab dort muss
der Geldbeutel wieder herhalten. Wenn man also für jeden Besuch der Uni Mainz zusätzlich zum Semesterticket noch einmal pro Fahrt (hin und zurück) 13,10 Euro zahlen muss, überlegt man sich
vielleicht doch, ob man diese Summe nicht lieber in einen Döner und zwei Weinschorlen investieren möchte.
Das KVV-Ticket gilt, grob gesagt, für den Bereich im Südosten von Germersheim, es lohnt sich also nur dann, wenn man regelmäßig nach Karlsruhe, und Umland oder in Richtung Stuttgart möchte.
Zu dieser schon recht frustrierenden Angelegenheit kommt hinzu, dass die Tickets jedes Jahr fünf Euro teurer werden. Das wurde so im Vertrag von den Verkehrsverbünden festgelegt. Und dieser Vertrag gilt noch bis 2019. So viel Geld bezahlen für ein Ticket, das dann doch nur so halb weiterhilft... Nein danke, dann doch lieber im beschaulichen Germi bleiben und resigniert an der Weinschorle nippen...
Jetzt wollen wir aber nicht nur einfach meckern, sondern produktiv versuchen, die Situation zu verbessern. Was gäbe es da für Möglichkeiten?
Erstmal muss geklärt werden, ob überhaupt so viele von uns Studenten ein Semesterticket verwenden, dass sich der Vertrag (inklusive unseres Sockelbeitrags) lohnt. Deshalb werden wir demnächst eine Umfrage starten, in der wir euch auch fragen, welche Verbindungen euch wichtig wären. So können wir dann versuchen, mit dem KVV und dem VRN andere Konditionen zu vereinbaren. Auch ein Rheinland-Pfalz-Ticket ist denkbar (damit könnten wir dann endlich nach Mainz), dies muss jedoch in Kooperation mit allen ASten in Rheinland-Pfalz und allen Verkehrsverbünden verhandelt werden. Zusätzlich könnten in diesem Modell Verbindungen nach Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim oder zu anderen größeren Städten gebucht werden. Es ist wichtig, dass viele von Euch an der Umfrage teilnehmen, damit wir ein möglichst repräsentatives Bild über Sinn und Unsinn unseres Semestertickets und über eure Wünsche bezüglich Veränderungen erhalten. Nehmt Euch also fünf Minuten Zeit und helft mit, damit wir Zug um Zug (und ohne Verspätung ;) ) eine möglichst gute Lösung finden und bald gemütlich und mit einem etwas vollerem Geldbeutel die Umgebung von Germersheim auskundschaften können.
Amelie Meyke
Hier der Link zur Umfrage:
https://www.umfrageonline.com/s/6e6ffcd
Kommentar schreiben