Jetzt ist es wieder soweit, dass alle eure Stimmen zählen! Nun habt ihr die Möglichkeit, eure Vertreter in den FBR zu wählen. Je mehr Zustimmung die Kandidaten bekommen, desto sicherer können sie sich sein, dass sie tatsächlich für die Mehrheit der Studierenden sprechen. Im Foyer sowie vor dem Sitzungszimmer stellen sich unsere Kandidaten vor.
Eure Stimme könnt ihr am 19. Und 20. Januar 2016 von 09:00 – 16:00 Uhr im Sitzungszimmer (R 117) abgeben. Ihr braucht lediglich euren Studierendenausweis.
Der Fachbereichsrat ist das wichtigste Fachbereichsinterne Gremium, das es am Fachbereich gibt. Hier kommen etwa einmal im Monat Vertreter aus allen Personengruppen, die hier am Fachbereich beschäftigt sind, zusammen, um über sämtliche Angelegenheiten zu sprechen, die den FTSK, Studenten, Dozenten, Professoren und den Verwaltungsapparat betreffen.
Wenn es mal wieder darum geht, die Prüfungsordnung oder Studiengänge zu überarbeiten, Partnerschaftsverträge mit anderen Universitäten zu besprechen oder personelle Entscheidungen zu diskutieren, haben auch wir, die Studierenden, immer ein Mitspracherecht. Auch Themen wie Haushaltsplanung, Bauvorhaben und Einstellungsverfahren oder Weiterbeschäftigung von berenteten Dozenten finden ihren Platz auf der Tagesordnung.
Insgesamt können wir Studierenden vier Vertreter wählen, die an diesen Sitzungen teilnehmen und unsere Interessen dort vertreten. Unser Dekan Herr Schreiber, sowie alle anderen Personengruppen legen immer viel Wert auf die Meinung unserer Vertreter. Sie werden explizit um ihre Meinungen gebeten und sehr ernst genommen, sodass die studentischen Vertreter auch in der Lage sind, Entscheidungen, die den Fachbereich, deren Studiengänge und deren Studierende betreffen, entscheidend beeinflussen zu können.
Entscheidungen, die in den letzten Jahren thematisiert wurden, sind zum Beispiel ein Memorandum of Understanding mit der EU für den Masterstudiengang Konferenzdolmetschen, sowie Partnerschaftsverträge mit Universitäten in Mexiko, Usbekistan und Kanada. Im Zusammenhang mit einigen Partnerschaftsverträgen wurden sogar teilweise ganz neue Module und Veranstaltungen konzipiert, an deren Ausarbeitung natürlich auch unsere studentischen Vertreter mitgewirkt haben.
Auch wurden Entscheidungen zu personellen Unstimmigkeiten im FBR diskutiert, bei denen unsere Vertreter eng mit den Fachschaftssprechern und den Leitern der entsprechenden Abteilungen zusammenarbeiteten und Lösungen fanden, die für alle Seiten zufriedenstellend waren.
Wie man an den Beispielen sieht, bekommt man einen sehr guten Einblick in die Arbeit von Hochschulgremien. Man lernt, wie die Uni überhaupt funktioniert und kann eng mit Dozenten und Professoren in verschiedenen Ausschüssen zusammenarbeiten und erhält so immer die Informationen aus erster Hand und hat eine wichtige Entscheidungsmacht, ohne die unser Studium mehr eine Diktatur als ein auf unsere Bedürfnisse abgestimmtes Studium wäre.
Der Fachbereichsrat wird immer in der vorletzten Januarwoche für ein Jahr gewählt. Um gewählt zu werden, müssen sich die Kandidaten bis spätestens Anfang Dezember im AStA-Zimmer beim AStA-Vorsitzenden melden (Mail: vorsitz@asta-ger.uni-mainz.de).
Kommentar schreiben