Rheinmini-marathon

Am 28.06.2015 hat der Cameroonian Community of Germersheim e.V. in Kooperation mit der Stadt Germersheim den CCG Rhein-Mini-Marathon unter dem Motto „Lauf der Vielfalt“ organisiert. Damit feierte der Verein das zehnjährige Jubiläum des Mini-Marathons.  



Bild

Am 28.06.2015 hat der Cameroonian Community of Germersheim e.V. in Kooperation mit der Stadt Germersheim den CCG Rhein-Mini-Marathon unter dem Motto „Lauf der Vielfalt“ organisiert. Damit feierte der Verein das zehnjährige Jubiläum des Mini-Marathons.  

 

Aufgrund hoher Temperaturen sollten die Laufwettbewerbe dieses Jahr früher anfangen. Daher trafen sich Mitglieder und Sympathisanten des Vereins schon um 7:00 Uhr und gaben den Vorbereitungen den letzten Schliff. So konnten die Anmeldungen pünktlich um 8:15 Uhr und der Bambini-Lauf um 9:00 Uhr beginnen. 

 

Bambini-Lauf: Spannung bis zur letzten Sekunde 

Über mehr als 800 m führte Lina Holzmann die Spitze des Bambini-Laufes an. Kurz vor Schluss wurde sie allerdings von Luis Brescher überholt. Mit 04:09 Minuten bricht Luis Brescher den Rekord seines Bruders Leon Brescher (04:13 Minuten) aus dem Jahr 2011 und ist somit der beste Bambini-Läufer aller Zeiten.  

 

Es ist weder eine Frage der Größe noch des Alters … sondern der Willenskraft 

Im Anschluss an den Bambini-Lauf startete Luis Brescher auch beim 5,5-Km-Männerlauf. Mit einer herausragenden Leistung erreichte er als Jüngster der insgesamt 20 Läufer den 8. Platz. Keine Chance aber vor dem Lokalmatador Christian Flügel, der im Alleingang sowohl den 5,5-Km-, als auch den 11,1-Km-Lauf gewann. Zwar schaffte er es nicht, seine Zeiten aus dem Vorjahr zu verbessern, durch seinen dreimaligen Gesamtsieg gelang es ihm aber, Eycke Brescher, den bisherigen Rekordhalter von je zwei gewonnenen Gesamtwertungen, vom Thron zu stoßen.  

Beim Gruppenlauf kämpfte sich die „TUS 04 Hördt“ mit einer Rekorddurchschnittszeit von 24:43 Minuten an der Spitze. Der FTSK Germersheim mit Louisa Bühler, Vanessa Deeke, Felix Hoberg, Dennis Hermann, Eileen Kempel, Theresa Lupeck und Astrid Hanke belegte den 3. Platz mit einer Durchschnittszeit von 32:50 Minuten 

Anette Scholl, Vorjahressiegerin des 11,1-Km-Frauenlaufs, nahm in diesem Jahr am 5,5-Km-Frauenlauf teil und gewann diesen mit einer Zeit von 26:20 Minuten. Als Zweite lief ihre Tochter Lina Scholl ins Ziel, als Dritte Sandra Barlian 

Den 11,1-Km-Frauenlauf gewann in diesem Jahr Johanna Jung, die mit einer Zeit von 52:03 Minuten die bis dato unangefochtene Rekordzeit von 52:51 Minuten von Anke Mertens aus dem Jahr 2013 noch übertraf. 

 

Lauf der Vielfalt  

Zur Feier des Jubiläums wurde zum ersten Mal eine Hüpfburg für Kinder aufgestellt. Während in dieser ausgiebig getobt wurde, erhielten die jeweils drei Bestplazierten der einzelnen Läufe zusätzlich zu den Medaillen einen Pokal und die Erstplatzierten durften sich erstmalig über Kunsthandwerk aus Kamerun freuen.  

Wie schon die Jahre davor durften alle Teilnehmer in den Genuss der kamerunischen Küche kommen und traditionelle Gerichte wie „Kon y Djelof“ (Reis mit Tomaten, Zwiebeln und Kokosnussmilch) oder „Makala“ (kamerunische „Berliner“) bei Untermalung internationaler Musik genießen.  

Die Tanzsportschule Yaroslava begeisterte auch in diesem Jahr die Besucher mit einer Aufführung und erstmals konnte das Djembe-Ensemble „African Percussion“ und die gabunisch-kamerunische Tanzgruppe „EGL“ Applaus ernten. 

Letztere präsentierte ebenfalls in einer einmaligen und einzigartigen Modenschau afrikanische Kleidungen. Zum Schluss ebnete die Gruppe den Weg zur „Wahl des besten afrikanischen Kleides“.  

 

Ngole vs. Ngolle  

„EGL“ erhielt zum Ende ihrer Aufführung hin Unterstützung der CCG-Vereinsmitglieder und Sympathisanten, die tanzend traditionelle Kleidungen präsentierten und so um Stimmen des Publikums warben. Das Publikum entschied sich für das Outfit von Loïs Ngole und das von David Ngolle. 

 

Die CCG bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei allen Partnern, nämlich dem Bürgermeister Herrn Schaile und der Stadt Germersheim, Herrn Willy, Frau Siegel vom Stadtanzeiger, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Stupa/AStA des FTSK, insbesondere Katharina Wellmann und Heike Schroers. Ebenfalls möchten wir uns bei unseren Förderern bedanken, nämlich den Sponsoren „AOK“, „Stadtwerke“, „Sparkasse“, „VR-Bank“ und vor allem „Elan e.V.“ und Lotto Rheinland-Pfalz. Schließlich danken wir Uwe Leuthner sowie den Vereinsmitgliedern und Sympathisanten 

 

 Bis zum nächsten Jahr!  

 

Über Ihre Meinungen und Verbesserungsvorschläge zum CCG Rhein-Mini-Marathon freuen wir uns.  

 

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.ccg-ger.de

Text und Fotos: David Ngolle



Kommentar schreiben

Kommentare: 0