Letztes Jahr am 14. und 15. Juni hieß es: Applaus und Vorhang auf für die ersten Germersheimer Praxistage Translation.
Monatelang hatten wir – das Organisationsteam, bestehend aus Frau Hansen-Schirra, Jean Nitzke und Saskia Jünemann (inzwischen sind noch Lisa Rüth und Katja Abels dazu gestoßen) – mit Vertretern aus der Praxis gesprochen, Einladungen geschrieben, Werbung gemacht und Räume organisiert. Sogar mit der Botschaft standen wir in Kontakt! Wir hatten so viele Zusagen, dass wir sie kaum alle unterbekommen haben und deshalb drei Parallelslots anbieten konnten. Herausgekommen ist eine Veranstaltung, wie sie Germersheim noch nicht gesehen hat. Und weil es so schön war, finden die Praxistage dieses Jahr wieder statt! Am 18. und 19.07.2014 gehen sie in die zweite Runde.

Wer sich darunter nichts vorstellen kann, für den sei erklärt: Die Germersheimer Praxistage Translation sind im Prinzip eine Art Messe, auf der Studierende Kontakte zu Arbeitgebern in der Übersetzungsbranche knüpfen können. Dazu gibt es seit letztem Jahr auch eine Facebookgruppe namens Praxistag am FTSK (www.facebook.com/groups/298835783550636/), in der wir gefragt hatten, was die Studierenden am meisten interessieren würde. Aus den vielen Wünschen und Anregungen wurde dann eine Liste der am häufigsten genannten Vorschläge erstellt und nach dazu passenden Vortragenden gesucht. Es kommen nun also Übersetzungsbüros, Sprachendienste, Freiberufler, Berufsverbände und Softwarehersteller nach Germersheim, um mit den Studierenden in Kontakt treten zu können. Es wird aber auch Veranstaltungen zu den Themen Existenzgründung, Selbstmarketing und Arbeiten bei Behörden (z.B. beim Bundessprachenamt) geben.
Um der Vielfalt der Angebote Rechnung tragen zu können, haben wir vier Veranstaltungsarten gewählt:
- Vorträge: Gesamtdauer 60 Minuten – Redezeit und Zeit für Fragen werden von den Vortragenden selbst bestimmt
- Podiumsdiskussion: Gesamtdauer 70 Minuten – Vier Vertreter aus der Praxis berichten über ihren Arbeitsalltag, Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht (Moderation: Lisa Rüth)
- Seminare (nur am Samstag!): Gesamtdauer ca. 7 Zeitstunden (inkl. Mittagspause)– Es gibt ein Existenzgründungsseminar und ein Selbstmarketingseminar
-
Stände:
Ganz- bzw. halbtägig – Ähnlich wie auf Messen ist es an den Ständen
möglich, persönlichen Kontakt aufzunehmen, konkrete Fragen zu stellen, Informationsmaterial zu erhalten etc.
Nachdem wir die ersten Praxistage eher allgemein gehalten haben, gibt es dieses Jahr ein Motto: Spezialisierung und Professionalisierung. Es wird Vorträge zu den Themen Übersetzen von Werbetexten, Kreativität beim Übersetzen, Zusammenarbeit mit Übersetzungsagenturen, Diversification, Social Media, Technikübersetzen, zielsicheres Auftreten, Expertum u.v.m. geben.
Langfristig versprechen uns auch nachhaltigen Input für unsere Praktika- und Stellenbörse sowie weiteren Austausch, was die Lehrinhalte betrifft (z. B. durch Lehrkooperationen oder gemeinsam betreute Abschlussarbeiten).
Kommt also zahlreich, schaut und hört euch so viele Angebote wie nur möglich an, nutzt diese einmalige Chance zum Netzwerken! Den derzeitigen Stand des Programms findet ihr unter www.fb06.uni-mainz.de/esue/78.php.
Saskia Jünemann
Kommentar schreiben