Lesen macht Spaß!

Hinter den Mauern des ehemaligen Schulgebäudes in der Jakobstraße 12 in Germersheim verbirgt sich ein Schatz. Tausende Bücher warten nur darauf gelesen zu werden, denn wer das hellblaue Gebäude betritt, steht mitten in der Stadtbibliothek Germersheim.


Das 1824 erbaute ehemalige Schulgebäude, das zwischenzeitlich auch als Wohnhaus und als Räume der Stadtverwaltung genutzt wurde, wurde unter anderem auf Grund seiner zentralen Lage ausgewählt. Am 15.09.1995 nahm die Stadtbibliothek dann ihren Betrieb auf. Auch davor gab es in Germersheim schon eine Stadtbücherei, die im Laufe der Zeit in den Kellern verschiedener Schulen untergebracht war. Die Räume in der Jakobstraße sind hell und einladend und für die ganz Kleinen gibt es ein Leseschiff in der Kinderbuchabteilung. Über zwei Stockwerke sind 450 Quadratmeter  mit Bücherregalen vollgestellt. Für Leseratten jeden Alters ist etwas dabei: Fast 11000 Kinder- und Jugendbücher, 2500 Taschenbuch Romane, 800 Zeitschriften, fast 250 Spiele und über 3000 CDs, DVDs und Hörbücher findet man bereits im Erdgeschoss. Die Erwachsenenabteilung im Obergeschoss umfasst knapp 5500 Romane und fast 13000 Sachbücher (darunter auch Reisführer und Kochbücher). Natürlich findet man in Germis Stadtbibliothek auch fremdsprachige Literatur. Zusätzlich dazu besteht auch die Möglichkeit über 5000 elektronische Medien, wie e-Books und e-Audios, rund um die Uhr zu nutzen. Als eine der ersten Büchereien in Rheinland-Pfalz, bietet die Stadtbibliothek Germersheim außerdem die Möglichkeit der Onleihe (www.onleihe-rlp.de). Für die Leiterin der Stadtbibliothek Iris Müller ist ihre Arbeit etwas ganz Besonderes. Sie schätzt vor allem den Kontakt mit der Germersheimer Bevölkerung und freut sich immer wieder, wenn sie hört, wie sehr ein Buch seinen Leser begeistern konnte oder wie gut das Referat eines Schülers, dank der Hilfe der ausgeliehenen Bücher, gelungen ist. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist die Ausleihe kostenlos, für alle anderen wird ein Jahresbeitrag von 7,50 Euro erhoben, auch für CDs oder DVDs fallen keine weiteren Kosten an.

Die Stadtbibliothek Germersheim bietet aber noch viel mehr, als „nur“ die Möglichkeit Bücher auszuleihen. Diavorträge über Reisen in fremde Länder oder der beliebte Bücherflohmarkt, wo ein Kilo Bücher für einen Euro erworben werden kann, sind nur zwei der besonderen Veranstaltungen, die die Stadtbibliothek zu bieten hat. Samstags wird in der Stadtbibliothek vorgelesen, und während die Kinder im Erdgeschoss den Geschichten der ehrenamtlichen Vorleser lauschen, können die Eltern im Obergeschoss ungestört stöbern und schmökern. Dass die Germersheimer Bibliothek überhaupt die Möglichkeit hat, solche Veranstaltungen und Flohmärkte auszurichten, ist dem Verein der Freunde der Stadtbibliothek Germersheim e.V. zu verdanken. Die inzwischen 31 Mitglieder des im Juni 2007 gegründeten Vereins haben sich mit dem Slogan „Unsere Bibliothek ist super!“ ein eindeutiges Ziel gesetzt: Die Germersheimer Bevölkerung soll wissen, was die Stadtbibliothek alles zu bieten hat und jeder, ob jung oder alt, soll zum Lesen animiert werden. Der ersten Vorsitzenden Brigitta Bräuer ist anzusehen, dass sie vollkommen hinter der Arbeit der „Freunde“ steht: „Ich lese einfach gerne“. Der Verein der Freunde unterstützt die Stadtbibliothek durch den Neukauf von Büchern (der Verein hat sich vorgenommen jeweils die Anführer der beiden Spiegel-Bestsellerlisten zu erwerben), veröffentlicht Rezensionen und den „Spruch der Woche“ (Aussagen berühmter Persönlichkeiten zum Lesen) im Germersheimer Stadtanzeiger und organisiert Autoren- und Dichterlesungen, Comedyabende, sowie andere Vorträge.

Jeder Bücherwurm kann dank der riesigen Auswahl der Stadtbibliothek Stunden zwischen den Bücherregalen verbringen. Für alle, die gerne lesen ist die Stadtbibliothek in Germersheim genau die richtige Adresse.

 

Der nächste Bücherflohmarkt findet am Samstag den 26. Oktober von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Schaut doch mal vorbei!

 

Michaela Montag

Bilder zur Verfügung gestellt von der Stadtbibliothek


Kommentar schreiben

Kommentare: 0