Es ist soweit! Am kommenden Wochenende finden nun zum ersten Mal die von vielen lang ersehnten Germersheimer „Praxistage Translation“ statt. Das ist im Prinzip eine kleine Messe, auf der Studierende Kontakte zu Arbeitgebern in der Übersetzungsbranche knüpfen können. Dazu gibt es seit einigen Monaten auch eine Facebook-Gruppe namens Praxistag am FTSK, in der wir gefragt haben, was die Studierenden am meisten interessieren würde.

Aus den vielen Wünschen und Anregungen wurde dann eine Liste der am häufigsten genannten Vorschläge erstellt und nach dazu passenden Vortragenden gesucht. Es werden nun Übersetzungsbüros, Sprachendienste, Freiberufler, Berufsverbände und Softwarehersteller nach Germersheim kommen, um mit den Studierenden in Kontakt treten zu können. Es wird aber auch Veranstaltungen zur Existenzgründung, zum Literaturübersetzen und zum Arbeiten bei Behörden (z. B. beim Bundessprachenamt) geben. Sogar die Freitagskonferenz wird ein praxisorientiertes Thema haben: „Neue Medien, neue Modi: konsekutives Sim. oder simultanes Kons. - der Digital Pen”.
Um der Vielfalt der Angebote Rechnung tragen zu können, haben wir vier Veranstaltungsarten gewählt: Vorträge (Gesamtdauer 60 Minuten): Hier werden Redezeit und Zeit für Fragen von den Vortragenden selbst bestimmt; Vorstellung von Lehrprojekten (Gesamtdauer 60 - 90 Minuten): Die Gestaltung ist abhängig vom Lehrprojekt (teilweise interaktiv); Foren (Gesamtdauer 90 Minuten): 3-7 Teilnehmer mit Berufserfahrung werden sich kurz vorstellen und dann auf Fragen aus dem Publikum bezüglich ihres Berufsalltags eingehen bzw. Problematiken in dem jeweiligen Feld diskutieren; Stand (Gesamtdauer 225 Minuten): Ähnlich wie auf Messen wird es an den Ständen möglich sein, persönlichen Kontakt aufzunehmen, konkrete Fragen zu stellen, Informationsmaterial zu erhalten etc.
Langfristig hoffen wir, diese Praxistage regelmäßig (jährlich oder alle 2 Jahre) durchführen zu können. Wir versprechen uns aber auch nachhaltigen Input für unsere Praktika- und Stellenbörse sowie weiteren Austausch bezüglich unserer Lehrinhalte (z. B. durch Lehrkooperationen oder gemeinsam betreute Abschlussarbeiten).
Kommt also zahlreich, schaut und hört euch so viele Angebote wie nur möglich an, nutzt diese einmalige Chance zum Netzwerken! Das gesamte Programm findet ihr hier.
Saskia Jünemann
Kommentar schreiben