Poesie der Nachbarn

Ein Übersetzungsprojekt vom Künstlerhaus Edenkoben, in dem Übersetzer, fremde Dichter und deutschsprachige (Nach-)Dichter in einer „fremden Nähe“ (Paul Celan) im Künstlerhaus Edenkoben aufeinandertreffen.

 

In Zusammenarbeit mit der Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck lädt das Künstlerhaus Edenkoben seit 25 Jahren ausländische und deutschsprachige Lyriker für das Projekt ´Poesie der Nachbarn´ nach Edenkoben ein. In einer knappen Woche werden Gedichte der Autoren des Gastlandes, auf der Grundlage von Vorübersetzungen, im gemeinsamen vielsprachigen Dialog von den deutschsprachigen Dichtern bearbeitet. Bisher waren bei dem Übersetzungsprojekt über 100 (Nach-)Dichter aus dem deutschsprachigen Raum sowie etwa 150 Autoren aus 25 Sprachen zu Gast. Im Jubiläumsjahr des Künstlerhauses feierte Poesie der Nachbarn sein 25. Gastland: die Türkei.

Das Konzept von Poesie der Nachbarn ist inzwischen Gegenstand internationaler übersetzungswissenschaftlicher Diskussionen. Das Besondere an dem dreistufigen Model ist, dass das Translat nicht nur durch den Übersetzer, sondern durch die Zusammenarbeit von Dichter, Übersetzer und (Nach-)Dichter entsteht. Erste Übersetzungen in denen jedes Wort und jede Konnotation, jeder soziale, politische und kulturelle Zusammenhang aufgedeckt und in Fußnoten o.ä. erklärt wird, dienen als Grundlage für die zweite Phase. In der zweiten Phase treffen sich Dichter und (Nach-)Dichter in Edenkoben, um in gemeinsamen verdolmetschten Gesprächen die fremden Welten zu entdecken und die „fremde Nähe“ zu schaffen. Während der Zusammenarbeit in Edenkoben in der einen Woche entstehen dann die Nachdichtungen. Die Ergebnisse der Werkstatt werden am Ende der Arbeitswoche bei einer Matinee im Künstlerhaus Edenkoben in einer zweisprachigen Lesung dem Publikum vorgetragen. Ein Jahr nach der Literaturwerkstatt werden die Gedichte in einem Band zusammengestellt und publiziert.

 

Eine Übersetzungsübung mit Praxis ohne Ende

 

Im Jubiläumsjahr von Poesie der Nachbarn, einProjekt, das von Gregor Laschen 1988 begonnen wurde und heute von Hans Thill geleitet wird, fand eine Kooperation mit dem Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik unseres Fachbereichs und dem Künstlerhaus Edenkoben statt. Prof. Dilek Dizdar und Dr. Şebnem Bahadır unterstützten das Projekt bei der Auswahl der Dichter und ihrer Gedichte und erstellten zusammen mit den Türkisch-Masterstudent/innen die Übersetzungsvorlagen. Nachdem die türkischen Dichter Azad Ziya Eren, Nevzat Çelik, Gonca Özmen, Elif Sofya und Izzet Yasar der Einladung vom Künstlerhaus zugesagt hatten, begann die Arbeit an den Gedichten. Im Rahmen von einer Übersetzungsübung im Sommersemester wurde unter der Leitung von Şebnem Bahadır und Dilek Dizdar, mit den Studentinnen Meryem Çatak, Nazan Deniz, Özlem Görgün, Derya Karadal, Katja Aksoy, Semra Taşkın, Merve Toksoy, Birsen Serinkoz, Sibylla Wolfgarten des Masterstudiengangs SKT mit Muttersprache Türkisch die deutschen Interlinearversionen der türkischen Gedichte erarbeitet. Diese dienten als Grundlage für die Nachdichtung in der Literaturwerkstatt die im Künstlerhaus Edenkoben stattfand. Im Juli trafen sich die Übersetzerinnen und die türkischen Dichter/innen mit den deutschen (Nach-)Dichter/innen Sabine Küchler, Joachim Sartorius, Silke Scheuermann, Klaus Reichert und Henning Ziebritzki, um im intensiven Dialog an den deutschen Versionen zu arbeiten.

Zwei Studentinnen, Nazan Deniz und Semra Taşkın, haben im Rahmen eines Praktikums während dieser Projektwoche für die türkischsprachigen und deutschsprachigen Dichter gedolmetscht.

Anders als bei den Gastländern zuvor fand durch die Kooperation mit unserem Fachbereich im Theaterkeller in Germersheim eine zweite Lesung statt, durch die Studierende, Dozierende und Freunde des Fachbereichs die Gelegenheit bekamen, die Originale von den türkischsprachigen Dichtern und die Übersetzungen von den deutschsprachigen Dichter vorgetragen zu bekommen.

 

Die Kooperation mit dem Künstlerhaus trägt Früchte

Die Masterstudierenden mit Muttersprache Türkisch bekommen im Sommersemester 2013 wieder eine Gelegenheit in die unterschiedlichen Dimensionen der Literaturübersetzung einzutauchen. Dilek Dizdar und Şebnem Bahadır haben in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben die preisgekrönnte Literaturübersetzerin Ülker Ince zu einer Literaturwerkstatt nach Edenkoben eingeladen, die am 17. Mai 2013 stattfinden wird.

 

Durch die Zusammenarbeit in ´Poesie der Nachbarn: Türkei´ hat sich die Zusammenarbeit für das nächste Projekt ergeben. Das nächste Gastland wird Polen sein. Im Sommersemester 2013 werden unter der Leitung von Tomasz Rozmyslowicz im Rahmen einer Übersetzungsübung Interlinearversionen der polnischen Gedichte für das Treffen im Sommer erarbeitet.

 

Text und Fotos von Birsen Serinkoz

Kommentar schreiben

Kommentare: 0